Unterricht
Ein qualifizierter Unterricht bildet die Basis dafür, dass sich dauerhaft Fortschritte beim Spiel einstellen können und man als Schüler/in auch das Gefühl hat, dass das Üben nicht zur Frustration wird, sondern erfolgreich ist. Nur dann kann auch die Motivation und Freude am Klavierspielen dauerhaft erhalten werden.
Während seiner über 20jährigen Tätigkeit als Klavierpädagoge konnte Steffen Buchmann zahlreiche Erfahrungen im Unterrichten von Schülern jeden Alters sammeln - von Anfängern jeden Alters bis zu Studienbewerbern, die sich auf die Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule vorbereiten.
Seine dreibändige Klavierschule Die Tastenwerkstatt ist beim Are-Verlag erschienen (Bd. 3 erscheint voraussichtlich im Herbst 2025).
Näheres über seine Ausbildung und künstlerischen Werdegang finden Sie unter Biografie
Unterrichtsangebot
Pädagogisch-didaktische, individuell auf die einzelnen Schüler abgestimmte Unterrichtskonzepte ermöglichen ein gezieltes Lernen und fördern den Spass am Klavierspielen. Egal, ob Sie oder Ihre Kinder noch nie zuvor gespielt haben und die ersten Grundlagen lernen möchten, oder ob Sie schon fortgeschritten sind und Ihrem Hobby weiter nachgehen möchten!
Eine spezielle professionelle Vorbereitung für die Aufnahmeprüfung zum Studium an einer Musik-Hochschule wird ebenfalls angeboten.
Kinder im Grundschulalter
Jugendliche / Erwachsene
Um mit dem Klavierspielen zu beginnen, ist in den meisten Fällen ein Alter von ca. 6-8 Jahren ideal, wenn Ihr Kind bereits Schreib- und Lesekenntnisse besitzt. Während des Kindergartenalters besuchte Kurse zur musikalischen Früherziehung können zur Förderung der Musikalität sehr hilfreich sein und den Einstieg in das „richtige“ Klavierspiel immens erleichtern.
Ein Beginn im Erwachsenenalter ist durch passende Konzepte problemlos möglich.
Oder auch wenn Sie schon fortgeschritten sind: Klavierspielen als Hobby ist ein wunderschöner Ausgleich zum Alltag, wenn Sie einmal „abschalten“ möchten...
Professionelle Vorbereitung zur Aufnahmeprüfung an Hochschulen für Musik
Das Erlernen zielgerichteten Arbeitens, der richtigen Techniken zu effizientem Üben sowie das harmonische Zusammenspiel physisch-motorischer und kognitiv-emotionaler Aspekte bilden die Voraussetzung zur stilgerechten künstlerischen Interpretation des Repertoires.
Um diese Ziele bestmöglich zu erreichen, umfasst das Unterrichtsangebot je nach Ihren Wünschen sowohl einzelne Intensiv-Stunden als „Crash-Kurs“ wie auch eine längerfristige systematische Vorbereitung.
Warum Klavierspielen?
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass das Spielen eines Musikinstrumentes außer dem direkten musikalischen Erleben
Neben diesen allgemeinen positiven Auswirkungen ist das Musizieren auch für das Verständnis des in der Schule behandelten Lernstoffes vorteilhaft, da die Schüler/innen so auch einen praktischen Bezug zur Theorie erlangen, die in dort vermittelt wird. Außer dem selbstverständlichen Notenlesen eignen sie sich durch das Klavierspielen auch Kenntnisse in Gehörbildung, Musiktheorie und -geschichte an, lernen unterschiedlichste Werke, Stilrichtungen und Epochen kennen.
Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.
Verweigern
OK